Testosteronmangel Symptome
Testosteron ist ein essentielles Hormon für die Gesundheit und das Wohlbefinden von Männern und Frauen. Ein ausgewogener Testosteronspiegel ist wichtig für die körperliche und geistige Gesundheit.
Bei einem Testosteronmangel haben Betroffene zu wenig vom männlichen Sexualhormon Testosteron im Körper. Ein Testosteronmangel, auch als Hypogonadismus bezeichnet, kann sowohl Männer als auch Frauen betreffen, obwohl er hauptsächlich bei Männern diagnostiziert wird. Die Symptome können je nach Geschlecht variieren, aber einige gemeinsame Anzeichen sind sexuelle Probleme, verringerte Libido, Müdigkeit, verminderte Muskelmasse, Stimmungsschwankungen und verminderte Körperbehaarung. Bei Frauen können ähnliche Symptome auftreten, jedoch normalerweise in geringerem Maße.
Testosteronmangel Symptome: Testosteron zu niedrig
Sind Testosteron Hormone zu niedrig oder vermindert, kann dies vielfältige Symptome nach sich ziehen, z.B.:
- Mutlosigkeit
- Traurigkeit
- Müdigkeit
- Antriebsschwäche
- Muskelverlust
- Fettleibigkeit (Adipositas)
- sexuellen Störungen
- erektile Dysfunktion
- Libidoverlust
- Osteoporose
- verminderte Aromatase wirkt Haarverlust entgegen
Testosteron Mangel Symptome und Deine Gesundheit
Zusammenhang mit Krankheiten
Ein niedriger Testosteronspiegel ist häufig mit Stoffwechsel- und Herz-Kreislaufproblemen assoziiert. Studien zeigen, dass Männer mit niedrigem Testosteronspiegel ein höheres Risiko haben für
kardiovaskuläre Erkrankungen
kardio, griech. = Herz; vas, lat. = Gefäß; das bedeutet, das Herz und das Gefäßsystem betreffend. Das kardiovaskuläre System wird auch Herz-Kreislauf-System genannt. Erkrankungen im Kardiovaskulären System durch Testosteron Mangel können sein:
1. Bluthochdruck (Hypertonie)
- Definition: Dauerhafte Erhöhung der Blutdruckwerte über den Normalwert.
- Folgen: Erhöhtes Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall und Nierenschäden.
- Symptome: Oft symptomlos, kann aber Kopfschmerzen, Schwindel und Nasenbluten verursachen.
2. Herzrhythmusstörungen
- Definition: Unregelmäßiges Schlagen des Herzens, oft als „Stolpern“ empfunden.
- Arten: Tachykardie (schneller Herzschlag), Bradykardie (langsamer Herzschlag), Vorhofflimmern.
- Symptome: Herzklopfen, Schwindel, Ohnmachtsanfälle.
3. Koronare Herzkrankheit (KHK)
- Definition: Verengung der Herzkranzgefäße, die zu Durchblutungsstörungen führt.
- Ursachen: Arteriosklerose (Gefäßverkalkung).
- Symptome: Angina pectoris (Brustschmerzen), Atemnot, Herzinfarkt.
4. Herzmuskelentzündung (Myokarditis)
- Definition: Entzündung des Herzmuskels, oft durch Viren oder Bakterien verursacht.
- Symptome: Fieber, Brustschmerzen, Herzrhythmusstörungen, Müdigkeit.
5. Herzklappenerkrankung
- Definition: Schäden an den Herzklappen, die den Blutfluss durch das Herz beeinträchtigen.
- Arten: Klappenstenose (Verengung) und Klappeninsuffizienz (Undichtigkeit).
- Symptome: Atemnot, Müdigkeit, Herzgeräusche.
6. Herzinsuffizienz
- Definition: Unzureichende Blutversorgung von Organen durch Schwächung des Herzmuskels.
- Symptome: Atemnot, Müdigkeit, Ödeme (Schwellungen), verminderte Leistungsfähigkeit.
7. Kardiomyopathie
- Definition: Erkrankung des Herzmuskels, die zu dessen Vergrößerung und Leistungsabnahme führt.
- Arten: Hypertrophe, dilatative und restriktive Kardiomyopathie.
- Symptome: Herzinsuffizienz, Herzrhythmusstörungen, Brustschmerzen.
8. Herzinfarkt
- Definition: Verschluss eines Herzkranzgefäßes, meist durch ein Blutgerinnsel, der die Blutversorgung des Herzmuskels unterbricht.
- Symptome: Starke Brustschmerzen, Atemnot, Übelkeit, Schweißausbrüche.
9. Schlaganfall
- Definition: Akute Durchblutungsstörung des Gehirns, die zu plötzlichen Ausfällen bestimmter Gehirnfunktionen führt.
- Arten: Ischämischer Schlaganfall (Gefäßverschluss) und hämorrhagischer Schlaganfall (Blutung).
- Symptome: Plötzliche Schwäche oder Lähmung, Sprach- und Sehstörungen, Schwindel.
10. Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK)
- Definition: Verengung der Arterien, die die Extremitäten (Arme oder Beine) mit Sauerstoff versorgen.
- Symptome: Schmerzen in den Beinen beim Gehen (Schaufensterkrankheit), kalte Füße, schlecht heilende Wunden.